Ziele und Aufgaben - Tradition und Innovation
Leitziele:
- Wohnen und Arbeiten im Naherholungsgebiet zwischen Saale - Wern – Main
- Etablierung des Oberen Werntals als eigenständigen
Wirtschafts- und Wohnstandort sowie Naherholungs- und Kulturraum
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der regionalen Wertschöpfung
- Attraktivität des Standortes durch eine stärkere Zusammenarbeit
aller Akteure verbessern und vermarkten
- Vorsorge für eine zukunftsfähige Entwicklungen treffen
- in allen Bereichen eine größtmögliche Kooperation
zur Stadt Schweinfurt anstreben
Entwicklungsziele und Aufgaben:
Gemeinsam wollen wir
- die wirtschaftliche Entwicklung voranbringen, um den Menschen
eine ökonomische Perspektive zu bieten
- ein gesundes, zukunftsorientiertes gewerbliches Wachstum
und damit einen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten
- die heimische Wirtschaft unterstützen
- neue Unternehmen anwerben und in gemeindeübergreifende
Gewerbestandorten an den Autobahnen A 71 / A 70 ansiedeln
- das Obere Werntal als eigenständigen Wohn- und Arbeitsraum
und attraktive Standortadresse etablieren
- die Lebensqualität erhöhen und in den Gemeinden die Wohnqualität
durch eine verbesserte Versorgungssituation sichern und aufwerten
- das Obere Werntal mit seinen naturräumlichen, kulturhistorischen
und kulturellen Potenzialen, das Einmalige und Besondere besser nutzen
und als Naherholungsziel beleben
Was für den Einheimischen ganz selbstverständlich ist, ist für den Fremden etwas Besonderes
- Heimatgefühl und regionales Bewusstsein fördern- ein WIR- Gefühl aufbauen
- die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen fördern – das Kirchturmdenken überwinden,
Grenzen abbauen und partnerschaftlich in unterschiedlichsten Bereichen zusammenarbeiten.
Dies spart Geld, ist effektiver und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit
- die ca. 51.000 Menschen im Oberen Werntal als Partner gewinnen,
um engagiert und offensiv unsere Entwicklungschancen zu nutzen
- nicht abwarten, sondern heute handeln und unsere Zukunft gemeinsam gestalten
10 Handlungsfelder
Jeder Bürgermeister zeigt sich für ein Handlungsfeld verantwortlich.
Kurzüberblick:
Unser Schwerpunktthema: Dorf- und Innenentwicklung
Erneuerbare Energien
Familienfreundlicher Wohnort
Gesundheit
Interkommunale Zusammenarbeit
Kultur
Landnutzung
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Naherholung & Freizeit
Wirtschaft
ILEK Oberes Werntal
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept ist die Grundlage unserer partnerschaflichen Zusammenarbeit.
Es untersucht die Stärken und Schwächen je Gemeinde und beschreibt Projekte und Maßnahmenvorschläge zur gemeinsamen Raumentwicklung.
Die Erstellung des ILEK Oberes Werntal wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert.
ILEK 2015
mit Analyse der Gemeinden Dittelbrunn und Waigolshausen
ILEK 2006